Ringkøbing, mit seinem Hafen, liegt am nördlichen Teil des Ringkøbing Fjord .Zu erreichen in nord--westlicher Richtung, über die 15, aus Skern kommmend. Die Kirche liegt mitten im Zentrum.
Orgle, lieber Organist,
mit Gefühl und als ein Christ.
Orgelst Du,
so denk allein an der Menschheit sündig Sein,
daß die Orgel mahnend klinge
und ins Herz erbaulich dringe.
© Quelle: Miein Lieblingsinstrument - Die Orgel - von Meinhard Walter
Ich hatte schon in den Jahren 2008 und 2009 vor, die Kirche in Ringkøbing zu besuchen. 2010 ist es dann endlich gelungen, dank der World Dog Show 2010 in Herning, denn da wollte meine Frau unbedingt hin.
die neue Orgel
die Spielanlage
Registerzüge links
Registerzüge rechts
die alte Orgel (es wurde gearbeitet, die anwesenden Orgelbauer sprachen leider kein Deutsch oder Englisch, so dass ich nicht in Erfahrung gebracht habe, was hier geschah)
ich war 2014 wieder in Ringkøbing, die Pfeifen im Prospekt sind wieder eingebaut.....
Anmerkung: Ich stufe die Orgel von der Disposition her als Barockorgel ein, wegen der Prinzipalregister.
Erbauer der Orgel: Frobenius 1974
Die Kirche in Ringkøbing.
Die Kirche wurde in mehreren Etappen gebaut. Am ältesten ist das Hauptschiff, was zu der Theorie führte, dass sich an der gleichen Stelle eine romanische Kirche, vor der jetzigen gotischen, befand. Das Kirchenmauerwerk besteht aus rotem Backstein, war aber mehr als 100 Jahre weiß gekalkt. Im übrigen ist die Architektur gotisch geprägt, was für das 14. Jahrhundert spricht. Der Turm wurde kurz nach der Reformation ca. 1550 gebaut und hat die Besonderheit, dass er oben am breitesten ist. Die Kanzel, die von 1593 stammt und ein Geschenk des Bürgermeisters Fr. Busk ist, stellt ein Stück schöner Holzschnitzarbeit im Renaissancestil dar. Unter der großen Restaurierung 1934-1935 erhielt die Kirche den südlichen "Kreuzarm". In den Jahren 1995/96 wurde der Kirchenraum einer großen Renovierung unterzogen, bei der das historische Inventar instandgesetzt wurde. Nicht zuletzt trägt das neue Altarbild des Künstlers Arne Haugen Sørensen dazu bei, dem Kirchenraum sein Gepräge zu geben, wie auch der neue Taufstein entworfen von Arne Haugen Sørensen und hergestellt von Per Hebsgaard. Die alte Orgel der Kirche von 1654 ist erhalten, wird heute jedoch meistens nur in Verbindung mit den Sommerkonzerten genutzt, die einen festen Bestandteil des städtischen Musiklebens darstellen. Die neue Orgel wurde in schönen Farben gestaltet, die sehr gut zum Kirchenraum und besonders auch zu der alten Altartafel von Sophus Schack, die nunmehr im Seitenschiff nahe der Orgel hängt, passen. An der Außenmauer befindet sich eine Sonnenuhr aus Kalksandstein, die im westlichsten Strebepfeiler gen Süden eingemauert wurde. Sie ist von 1728. (Quelle www.VistVest.dk) .
Quellen: Internet www.VisitVest.dk und Kirker i
Vestjylland, Ringkøbing og Skern Provstier (2007)
die Kirche von Ringkøbing ist auch vom Hafen aus zu sehen ...
![]() |
![]() |
|
---|---|---|
![]() |
![]() |
Eindrücke vom Hafen in Ringkøbing ....
Verehrter Besucher meiner Seiten. Vielen Dank, dass Sie mir schreiben
möchten. Bitte entschuldigen Sie, dass ich von Ihnen verlange, meine
e-mail Adresse mit der Hand zu tippen, aber nur so kann ich sicher stellen, dass
"spider" meine e-mail Adresse scannen und ich mit Spam überflutet
werde.
Sie erreichen mich über die folgenden e-mail Adresse:
christoph.pollag@pollag.de
noch mehr über Orgeln finden Sie, hier, auf meiner Homepage (bitte Text anklicken)
last update:
06.05.2014
erstellt: 25.07.2010
© Copyright: Christoph Pollag